Miasma — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie wurde ab dem 19. Jahrhundert durch naturwissenschaftliche Erkenntnissen wie die Infektiologie widerlegt und wird von der… … Deutsch Wikipedia
Miasmentheorien (Homöopathie) — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie wurde ab dem 19. Jahrhundert durch naturwissenschaftliche Erkenntnissen wie die Infektiologie widerlegt und wird von der… … Deutsch Wikipedia
Sykosis — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie steht im Widerspruch zu den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der nachfolgenden Zeit … Deutsch Wikipedia
Kachexie — (Cachexia, Siechthum), eine langwierige Blutentmischung (s. Dyskrasie), wenn sie die Ernährung so weit untergraben hat, daß dies sich in der gesammten äußeren Erscheinung des Kranken durch ein schlechtes, bleiches, fahles, verfallenes Aussehen… … Pierer's Universal-Lexikon
Siech — Siech, er, este, adj. et adv. krank, im Hochdeutschen, doch nur in engerm Verstande mit einer langwierigen Krankheit oder Schwachheit behaftet. Sie machten viele Siechen gesund, Marc. 6, 13. Ein sieches Leben, Sir. 30,17. Gleich schlich zu seinem … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Siechheit, die — Die Siechheit, plur. die en, sowohl der Zustand, da man siech ist, ohne Plural, als auch die langwierige Krankheit selbst; ein im Hochdeutschen ganz ungewöhnliches Hauptwort, welches noch mehrmahls bey dem Opitz vorkommt. Im Oberd. ist in eben… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Johanna, S. (2) — 2S. Johanna, (12. al. 13. 14. Mai), die fromme Tochter des Königs Alphons V. von Portugal, geboren im J. 1452, gestorben im J. 1490, wird von den Bollandisten als Nonne im Dominicanerkloster Aveiro (Averium) am 12. Mai (III. 3), ihrem Todestage,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Lidwigis, B. — B. Lidwigis, (14. Apr.), gewöhnlicher Lidwina, auch Lydwigis, Lydwich, Lydwina, Lydwyt, Lidia, Lydia, eine fromme leidende Jungfrau zu Schiedam in Holland, war die Tochter eines gewissen Petrus, der obwohl von adelichem Geschlechte stammend, doch … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Wurstgift — Wurstgift. In den Würsten u. zwar hauptsächlich in den halbgeräucherten Blut und Leberwürsten entwickelt sich unter bis jetzt noch nicht bekannten Umständen, hauptsächlich in den Frühlingsmonaten April, März, auch Februar, ein thierisches Gift,… … Herders Conversations-Lexikon
Heirathen — 1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. (Nürtingen.) Gerade zu dieser Zeit ist die Zwischenträgerei am thätigsten. Frz.: En mariage trompe qui peut. (Bohn I, 17.) 2. Besser heirathen als Brunst leiden. Dän.: Bedre at gifte sig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon